Integration im Kreis Kleve
Workshopreihe zur Förderung neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler
Die Förderung neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler stellt die Schulen momentan besonders personell vor große Herausforderungen. Lehrkräfte werden häufig fachfremd mit der Aufgabe zumindest stundenweise betraut. Auch die rechtlichen Grundlagen, die in der Erstförderung neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler zu beachten sind, werden immer umfangreicher und führen an den Schulen zu Fragen. Der Umgang mit Geflüchteten stellt für die Lehrkräfte eine zusätzliche Herausforderung dar, da es zu Verhaltensweisen kommen kann, auf die angemessen reagiert werden sollte. Die folgenden Workshops sollen Unterstützung bieten und nach den Bedarfen der Lehrkräfte weiter ausgebaut werden.
Informationen zur Workshopreihe
Workshop: Emotionsregulation und Lernbereitschaft im DaZ Unterricht
am 18. April 2023 von 14:00 – 16:00 Uhr in der Kreisverwaltung Kleve / Mispelzimmer 2.474
Anmeldefrist: 08. April 2023
Referentin: Monika Franzen
Zielgruppe: DaZ-Lehrkräfte, Lehrkräfte
Kurzbeschreibung:
Gefühlsäußerungen von z.B. Wut oder Trauer, scheinbar fehlende Lernbereitschaft, unkonzentriertes Verhalten, fehlende Lernfortschritte, Störungen des Unterrichts oder auch Konflikte mit Mitschülerinnen und Mitschülern stellen im Unterrichtsalltag der DaZ-Lehrkräfte eine Herausforderung dar. Für einige Schülerinnen und Schüler mit Einwanderungsgeschichte kann es auf Grund ihrer Biographie schwieriger sein, konzentriert am Unterricht teilzunehmen.
Wenn die verfügbaren Ressourcen zur Emotionsregulation nicht ausreichen und daraus resultierend die Lernbereitschaft gering ist (z.B. durch zurückliegende traumatische Erfahrungen), ist es hilfreich, die Schülerinnen und Schüler bei der Rückkehr in den Zustand der Regulation unterstützen zu können.
In diesem Workshop steht das Thema `Emotionsregulation`, Umgang mit Unterrichtsstörungen und Maßnahmen zum Erreichen der Lernbereitschaft im Vordergrund.
Schwerpunktziel:
Die Teilnehmenden lernen die Theorie des Aufbauens von “sozialer Sicherheit” als auch die sogenannten exekutiven Funktionen kennen, die für die Kontrolle und Selbstregulierung des eigenen Verhaltens erforderlich sind. Sie erfahren, welche Schwierigkeiten für Kinder im DAZ Unterricht teilweise zu erwarten sind. Kurze Spiele und Interventionen, um die Emotionsregulation positiv zu beeinflussen und die Lernbereitschaft zu verstärken, werden vorgestellt.
Angesprochene Schulstufen: Grundschule Maximale Teilnehmerzahl: 15
Workshop: Grundlagen DaZ-Unterricht - Informationen und Tipps für einen guten Einstieg
am 24. April 2023 von 14:00 – 16:00 Uhr in der Kreisverwaltung Kleve / Mispelzimmer 2.474
Anmeldefrist: 15. April 2023
Referentin: Astrid Scherschenewitz
Zielgruppe: Lehrkräfte, mit wenig/keinen Vorerfahrungen im Unterrichten von DaZ
Kurzbeschreibung:
Plötzlich Sollen Sie stundenweise neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler unterrichten. Sie sprechen zwar Deutsch, dennoch ist der Auftrag Deutsch an mehrsprachige Kinder und Jugendliche zu vermitteln eine ziemliche Herausforderung:
- Welche Themen sind wichtig?
- Welche Lehrwerke und Methoden sind geeignet?
- Wie schätze ich die sprachlichen Kompetenzen der Lernenden richtig ein?
In dem Workshop erhalten Sie eine erste Orientierung zur methodisch-didaktischen Gestaltung des Unterrichts mit Neuzugewanderten. Sie lernen wie das Ankommen in der Schule gestaltet und die Erstförderung organisiert werden kann. Die Begleitung des Sprachenlernens Ihrer Schülerinnen und Schüler vom Wortschatzaufbau bis zur Vorbereitung auf den Fachunterricht wird mit praktischen Beispielen dargestellt und erläutert.
Angesprochene Schulstufen: alle Schulformen Maximale Teilnehmerzahl: 15
Workshop: Organisation der Erstförderung – Vom Ankommen bis zum Übergang in einen Bildungsgang
am 26. April 2023 von 14:00 – 16:00 Uhr in der Kreisverwaltung Kleve / Niersaue E 921
Anmeldefrist: 18. April 2023
Referenten: Astrid Scherschenewitz und Michael Käseberg
Zielgruppe: Schul-/Abteilungsleitungen, Klassenleitungen, DaZ-Lehrkräfte, Lehrkräfte
Kurzbeschreibung:
Die Erstförderung von neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern wird durch den Erlass 13-63 Nr.3 geregelt, aber auch andere rechtliche Grundlagen wie das Schulgesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsordnung gilt es zu beachten. Der Workshop liefert Übersichten über die notwendigen Handlungsschritte für Lehrkräfte. Sie erfahren, was bei der Erstellung eines Lernstandsbericht zu beachten ist und welche Vorbereitungen für Klassenkonferenzen getroffen werden müssen. Die Zuordnung in einen Bildungsgang am Ende der Erstförderung und der Übergang in den Regelunterricht werden ebenfalls thematisiert und anhand von Fallbeispielen verdeutlicht. Ein Handout soll Ihnen im Anschluss an den Workshop mehr Planungssicherheit geben.
Angesprochene Schulstufen: Alle Schulen Maximale Teilnehmerzahl: 25
Workshop: Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb im Unterricht
am 12. Juni 2023 von 14:00 – 17:00 Uhr in der Kreisverwaltung Kleve / Mispelzimmer 2.474
Anmeldefrist: 26. Mai 2023
Referentin: Astrid Scherschenewitz
Zielgruppe: DaZ-Lehrkräfte an weiterführenden Schulen
Kurzbeschreibung:
Auch erfahrene DaZ- Lehrkräfte stehen in der Alphabetisierung vor einer herausfordernden Situation: Binnendifferenzierung und die Arbeit mit ungeübten Lernenden lassen sich oft nur schwer gestalten. Der Workshop informiert über die Methoden der Alphabetisierung und die unterschiedlichen Bedarfe der Lernenden.
Sie erhalten praktische Tipps und Ideen für Ihren Unterricht. Ausgehend vom Alphabetisierungsbedarf Ihrer Schülerinnen und Schüler erfahren Sie, wie Sie durch den Einsatz des Körpers und verschiedener Sinne Inhalte nachhaltig vermitteln. Sie sammeln Anregungen, wie Sie Lernungeübte unterrichten können, ohne sie zu überfordern. Ausgestellte Materialien können ausprobiert werden und zeigen, wie pädagogisches Material selbst erstellt werden kann. Außerdem kann in die Lehrwerke verschiedener Verlage Einsicht genommen werden.
Angesprochene Schulstufen: Weiterführende Schulen Maximale Teilnehmerzahl: 15