Workshopreihe für Sprach- und Kulturmittelnde

Workshop: "Notizentechnik während der Sprachmittlung"

Samstag 27. Januar 2024 von 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr

VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve  / Raum 118


Referentin: Verena Laouari, vereidigte Dolmetscherin und Übersetzerin

Zielgruppe: Sprach- und Kulturmittelnde

Kurzbeschreibung:

Theoretischer Teil: Vermittlung der Grundlagen, Notiertechnik und Symbole
Praktischer Teil: Anleitung zur Umsetzung und kontinuierlichen Weiterentwicklung der eigenen Technik

Anmeldefrist: 25.01.2024

Schulung Sprach- und Kulturmittler

Anmeldeformular

Workshop Sprach- und Kulturmittlung

Workshopreihe zur Förderung von Kindern und Jugendlichen

 

Informationen zur Workshopreihe


Workshop: Grundlagen DaZ-Unterricht - Informationen und Tipps für einen guten Einstieg

Bei Interesse bitte Anmeldeformular ausfüllen. Terminierung erfolgt bei ausreichender Teilnehmerzahl.


Referentin: Astrid Scherschenewitz

Zielgruppe: Lehrkräfte, mit wenig/keinen Vorerfahrungen im Unterrichten von DaZ

Kurzbeschreibung:

Plötzlich Sollen Sie stundenweise neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler unterrichten. Sie sprechen zwar Deutsch, dennoch ist der Auftrag Deutsch an mehrsprachige Kinder und Jugendliche zu vermitteln eine ziemliche Herausforderung:

  • Welche Themen sind wichtig?
  • Welche Lehrwerke und Methoden sind geeignet?
  • Wie schätze ich die sprachlichen Kompetenzen der Lernenden richtig ein?

In dem Workshop erhalten Sie eine erste Orientierung zur methodisch-didaktischen Gestaltung des Unterrichts mit Neuzugewanderten. Sie lernen wie das Ankommen in der Schule gestaltet und die Erstförderung organisiert werden kann. Die Begleitung des Sprachenlernens Ihrer Schülerinnen und Schüler vom Wortschatzaufbau bis zur Vorbereitung auf den Fachunterricht wird mit praktischen Beispielen dargestellt und erläutert.

Angesprochene Schulstufen: alle Schulformen               Maximale Teilnehmerzahl: 15

 


Workshop: Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb im Unterricht

Bei Interesse bitte Anmeldeformular ausfüllen. Terminierung erfolgt bei ausreichender Teilnehmerzahl.


Referentin: Astrid Scherschenewitz

Zielgruppe: DaZ-Lehrkräfte an weiterführenden Schulen

Kurzbeschreibung:

Auch erfahrene DaZ- Lehrkräfte stehen in der Alphabetisierung vor einer herausfordernden Situation: Binnendifferenzierung und die Arbeit mit ungeübten Lernenden lassen sich oft nur schwer gestalten. Der Workshop informiert über die Methoden der Alphabetisierung und die unterschiedlichen Bedarfe der Lernenden.

Sie erhalten praktische Tipps und Ideen für Ihren Unterricht. Ausgehend vom Alphabetisierungsbedarf Ihrer Schülerinnen und Schüler erfahren Sie, wie Sie durch den Einsatz des Körpers und verschiedener Sinne Inhalte nachhaltig vermitteln. Sie sammeln Anregungen, wie Sie Lernungeübte unterrichten können, ohne sie zu überfordern. Ausgestellte Materialien können ausprobiert werden und zeigen, wie pädagogisches Material selbst erstellt werden kann. Außerdem kann in die Lehrwerke verschiedener Verlage Einsicht genommen werden.

Angesprochene Schulstufen: Weiterführende Schulen    Maximale Teilnehmerzahl: 15

 


Workshop: "Eigene Stärken stärken" - Ressourcenaktivierung für den pädagogischen Alltag

Bei Interesse bitte Anmeldeformular ausfüllen. Terminierung erfolgt bei ausreichender Teilnehmerzahl.

 


Referentin: Petra Brüggen

Zielgruppe: DaZ-Lehrkräfte, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte

Kurzbeschreibung:

Im schulischen Alltag sind Sie das ganze Schuljahr für Ihre Schüler*innen da, fördern und unterstützen sie.

In diesem Workshop soll es deshalb darum gehen, Sie zu stärken.

Ein Weg der Selbstfürsorge für den pädagogischen Alltag ist es, sich die eigenen Ressourcen bewusst zu machen und diese mobilisieren zu können. Ressourcen bedeuten in diesem Zusammenhang positive Momente, Erlebnisse, Eigenschaften und Fähigkeiten, die bei Ihnen bereits vorhanden sind. Sie lernen eine Methode kennen, mit der Sie Ihre verborgenen Ressourcen finden können und leicht in Ihren beruflichen Alltag übertragen und dort aktivieren können - Genau dann, wenn Sie diese wirklich brauchen, beispielsweise in einer herausfordernden Situation.

Angesprochene Schulstufen: alle Schulformen                     Maximale Teilnehmerzahl: 15

 


Workshop: Organisation der Erstförderung – Vom Ankommen bis zum Übergang in einen Bildungsgang

am 14.März 2024 von 14:00 – 16:00 Uhr in der Kreisverwaltung Kleve / Mispelzimmer

Anmeldefrist: 15. Februar 2024


Referenten: Astrid Scherschenewitz und Michael Käseberg

Zielgruppe: Schul-/Abteilungsleitungen, Klassenleitungen, DaZ-Lehrkräfte, Lehrkräfte

Kurzbeschreibung:

Die Erstförderung von neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern wird durch den Erlass 13-63 Nr.3 geregelt, aber auch andere rechtliche Grundlagen wie das Schulgesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsordnung gilt es zu beachten. Der Workshop liefert Übersichten über die notwendigen Handlungsschritte für Lehrkräfte. Sie erfahren, was bei der Erstellung eines Lernstandsbericht zu beachten ist und welche Vorbereitungen für Klassenkonferenzen getroffen werden müssen. Die Zuordnung in einen Bildungsgang am Ende der Erstförderung und der Übergang in den Regelunterricht werden ebenfalls thematisiert und anhand von Fallbeispielen verdeutlicht. Ein Handout soll Ihnen im Anschluss an den Workshop mehr Planungssicherheit geben.     

Angesprochene Schulstufen: Alle Schulformen                       Maximale Teilnehmerzahl: 25

 


Workshop: Aufenthalt und Lebenswelt – Information zur Situation neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler

am 05. September 2024 von 14:00 – 16:00 Uhr in der Kreisverwaltung Kleve / Mispelzimmer

Anmeldefrist: 23. August 2024


Referenten: Astrid Scherschenewitz und Arne Michels

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Schulsozialarbeit, Lehrkräfte

Kurzbeschreibung:

Lebensweltliche Aspekte spielen bei der Integration von neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern eine große Rolle.  In dem Workshop werden unterschiedliche Situationen, in denen sich Familien im Herkunftsland, während der Flucht und in Deutschland befinden, vorgestellt. Sie lernen den Ablauf des Asylverfahrens sowie die möglichen Aufenthaltstatus kennen und welche Auswirkungen diese auf das Leben der Familien nehmen können. Insbesondere werden die Belastungen betrachtet, die unmittelbaren Einfluss auf die schulische Entwicklung und Zusammenarbeit nehmen. Dabei werden die Herausforderungen und Probleme dargestellt, aber auch Chancen und Perspektiven aufgezeigt. Abschließend werden mögliche Lösungswege zu unterschiedlichen Problemlagen besprochen und Beratungsstellen im Kreis Kleve vorgestellt, an die zur weiteren Unterstützung vermittelt werden kann.   

Angesprochene Schulstufen: Alle Schulformen                       Maximale Teilnehmerzahl: 25

 

 


Workshop: Ein Fall für die Förderschule?! Perspektiven im Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit im Kontext Inklusiver Sprachbildung

am 15. Mai 2024 von 14:00 – 16:00 Uhr in der Kreisverwaltung Kleve / Mispelzimmer

Anmeldefrist: 29. April 2024


Referenten: Kevin Niehaus (Lehrkraft für Sonderpädagogik, Lehrbeauftragter der Universität Duisburg-Essen)

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Schulsozialarbeit, Lehrkräfte

Kurzbeschreibung:

Sprache als Faktor von Bildungsbe(nach)teiligung ist spätestens seit den internationalen Schulleistungsvergleichsstudien ein anhaltendes Thema bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung. Dabei steht vor allem die Bildungsbenachteiligung von Kindern sozial benachteiligter Milieus im Vordergrund und lenkt den Blick besonders auf migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. Diese wird gerade im Hinblick auf den Reformauftrag schulischer Inklusion zunehmend problematisiert und zeigt sich in einer überproportional häufigen Zuweisung sonderpädagogischer Unterstützungsbedarfe. Im Rahmen des Workshops soll das aufgespannte Spannungsfeld im Kontext einer Inklusiven Sprachbildung vorgestellt und im Zuge von möglichen sprachlichen Zuschreibungsprozessen genauer diskutiert werden. Die Ziele des Workshops lassen sich wie folgt formulieren:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • analysieren, diskutieren und reflektieren sprachliche Heterogenität anhand eines konkreten schulischen Fallbeispiels (migrationsbedingt mehrsprachiger Lernender).
  • setzen sich mit Wirkzusammenhängen sprachbedingter Bildungsbenachteiligung im Kontext von Inklusion und sonderpädagogischen Förderbedarfen auseinander.
  • erhalten einen Überblick über sprachliche Entwicklungsbereiche, um Spracherwerbsprozesse differenziert(er) zu betrachten.
  • lernen die Konzepte von Sprachbildung, Sprachförderung, Sprachtherapie im Kontext von Inklusion zu unterscheiden.
  • erhalten Impulse, um ihren Blick auf und den Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit zu professionalisieren.
  • diskutieren Möglichkeiten inklusiv-sprachförderlichen Arbeitens.

 

Angesprochene Schulstufen: Alle Schulformen                       Maximale Teilnehmerzahl: 25

Anmeldung Workshopreihe

Anmeldeformular

Workshopreihe