Integration im Kreis Kleve
Workshopreihe zur Förderung von Kindern und Jugendlichen
Informationen zur Workshopreihe
Workshop: Grundlagen DaZ-Unterricht - Informationen und Tipps für einen guten Einstieg
am 13. Dezember 2023 von 14:00 – 16:00 Uhr in der Kreisverwaltung Kleve / Mispelzimmer
Anmeldefrist: 15. November 2023
Referentin: Astrid Scherschenewitz
Zielgruppe: Lehrkräfte, mit wenig/keinen Vorerfahrungen im Unterrichten von DaZ
Kurzbeschreibung:
Plötzlich Sollen Sie stundenweise neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler unterrichten. Sie sprechen zwar Deutsch, dennoch ist der Auftrag Deutsch an mehrsprachige Kinder und Jugendliche zu vermitteln eine ziemliche Herausforderung:
- Welche Themen sind wichtig?
- Welche Lehrwerke und Methoden sind geeignet?
- Wie schätze ich die sprachlichen Kompetenzen der Lernenden richtig ein?
In dem Workshop erhalten Sie eine erste Orientierung zur methodisch-didaktischen Gestaltung des Unterrichts mit Neuzugewanderten. Sie lernen wie das Ankommen in der Schule gestaltet und die Erstförderung organisiert werden kann. Die Begleitung des Sprachenlernens Ihrer Schülerinnen und Schüler vom Wortschatzaufbau bis zur Vorbereitung auf den Fachunterricht wird mit praktischen Beispielen dargestellt und erläutert.
Angesprochene Schulstufen: alle Schulformen Maximale Teilnehmerzahl: 15
Workshop: Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb im Unterricht
am 17. Januar 2024 von 14:00 – 17:00 Uhr in der Kreisverwaltung Kleve / Mispelzimmer
Anmeldefrist: 15. Dezember 2023
Referentin: Astrid Scherschenewitz
Zielgruppe: DaZ-Lehrkräfte an weiterführenden Schulen
Kurzbeschreibung:
Auch erfahrene DaZ- Lehrkräfte stehen in der Alphabetisierung vor einer herausfordernden Situation: Binnendifferenzierung und die Arbeit mit ungeübten Lernenden lassen sich oft nur schwer gestalten. Der Workshop informiert über die Methoden der Alphabetisierung und die unterschiedlichen Bedarfe der Lernenden.
Sie erhalten praktische Tipps und Ideen für Ihren Unterricht. Ausgehend vom Alphabetisierungsbedarf Ihrer Schülerinnen und Schüler erfahren Sie, wie Sie durch den Einsatz des Körpers und verschiedener Sinne Inhalte nachhaltig vermitteln. Sie sammeln Anregungen, wie Sie Lernungeübte unterrichten können, ohne sie zu überfordern. Ausgestellte Materialien können ausprobiert werden und zeigen, wie pädagogisches Material selbst erstellt werden kann. Außerdem kann in die Lehrwerke verschiedener Verlage Einsicht genommen werden.
Angesprochene Schulstufen: Weiterführende Schulen Maximale Teilnehmerzahl: 15
Workshop: "Eigene Stärken stärken" - Ressourcenaktivierung für den pädagogischen Alltag
am 24. Januar 2024 von 14:00 – 16:00 Uhr in der Kreisverwaltung Kleve / Mispelzimmer
Anmeldefrist: 15. Januar 2024
Referentin: Petra Brüggen
Zielgruppe: DaZ-Lehrkräfte, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Kurzbeschreibung:
Im schulischen Alltag sind Sie das ganze Schuljahr für Ihre Schüler*innen da, fördern und unterstützen sie.
In diesem Workshop soll es deshalb darum gehen, Sie zu stärken.
Ein Weg der Selbstfürsorge für den pädagogischen Alltag ist es, sich die eigenen Ressourcen bewusst zu machen und diese mobilisieren zu können. Ressourcen bedeuten in diesem Zusammenhang positive Momente, Erlebnisse, Eigenschaften und Fähigkeiten, die bei Ihnen bereits vorhanden sind. Sie lernen eine Methode kennen, mit der Sie Ihre verborgenen Ressourcen finden können und leicht in Ihren beruflichen Alltag übertragen und dort aktivieren können - Genau dann, wenn Sie diese wirklich brauchen, beispielsweise in einer herausfordernden Situation.
Angesprochene Schulstufen: alle Schulformen Maximale Teilnehmerzahl: 15
Workshop: Organisation der Erstförderung – Vom Ankommen bis zum Übergang in einen Bildungsgang
am 14.März 2024 von 14:00 – 16:00 Uhr in der Kreisverwaltung Kleve / Mispelzimmer
Anmeldefrist: 15. Februar 2024
Referenten: Astrid Scherschenewitz und Michael Käseberg
Zielgruppe: Schul-/Abteilungsleitungen, Klassenleitungen, DaZ-Lehrkräfte, Lehrkräfte
Kurzbeschreibung:
Die Erstförderung von neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern wird durch den Erlass 13-63 Nr.3 geregelt, aber auch andere rechtliche Grundlagen wie das Schulgesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsordnung gilt es zu beachten. Der Workshop liefert Übersichten über die notwendigen Handlungsschritte für Lehrkräfte. Sie erfahren, was bei der Erstellung eines Lernstandsbericht zu beachten ist und welche Vorbereitungen für Klassenkonferenzen getroffen werden müssen. Die Zuordnung in einen Bildungsgang am Ende der Erstförderung und der Übergang in den Regelunterricht werden ebenfalls thematisiert und anhand von Fallbeispielen verdeutlicht. Ein Handout soll Ihnen im Anschluss an den Workshop mehr Planungssicherheit geben.
Angesprochene Schulstufen: Alle Schulformen Maximale Teilnehmerzahl: 25