Integration im Kreis Kleve
Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt ist Gewalt zwischen Personen, die in einem Haushalt leben. Gewalt ist in Deutschland grundsätzlich verboten und wird bestraft.
Häusliche Gewalt hat viele Formen. Die verschiedenen Formen treten häufig zusammen auf.
Körperliche Gewalt:
- Schlagen, Treten, Schütteln, Würgen, Bewerfen und Verletzen mit Gegenständen
Sexuelle Gewalt:
- Sexuelle Belästigung, Nötigung und Vergewaltigung, Genitalverstümmelung
Psychische Gewalt
- Übermäßige Eifersucht, soziale Kontrolle und Isolation
- Nachstellen und Verfolgen, auch über Telefon, SMS und Internet
- Beleidigungen und Drohungen
- finanzielle Kontrolle
- Zwangsheirat
Die Gewalt zwischen Partnerinnen und Partnern hat auch Folgen auf die seelische Entwicklung für die im Haushalt lebenden Kinder.
Das Gewaltschutzgesetz stellt rechtliche Regelungen zum Schutz vor Gewalt durch (Ehe-) Partnerinnen oder (Ehe-) Partner auf. Es ermöglicht schnelle Hilfe um die Opfer zu schützen.
Bei Gewalt und akuten Gefahrensituationen rufen Sie die Polizei unter der Notruf Telefonnummer 110 an.
Beratung und Hilfe
Die Frauenberatungsstellen, Frauenhäuser und Frauennotrufe beraten Frauen und Mädchen. Sie beraten anonym und kostenlos. Gemeinsam mit den Frauen suchen sie nach Lösungen.
Auch Männer sind Opfer von häuslicher Gewalt. Sie können ebenfalls die Hilfe der Polizei, des Opferschutzes und des Hilfetelefons nutzen.
Unter dem folgenden Link finden Sie mehrsprachige Informationen für Betroffene: Häusliche Gewalt
Im Kreis Kleve gibt es folgende Beratungsstellen:
AWO Frauenhaus
AWO Kreisverband Kleve e.V.
Postfach 1330
47513 Kleve
Telefonnummer: 02821 12201
E-Mail: awo.frauenhaus-kleve.de@t-online.de
Frauenberatungsstelle IMPULS
Frauen helfen Frauen e.V.
Voßstraße 28
47574 Goch
Telefonnummer: 02823 419171
E-Mail: info@FB-Impuls.de
Opferschutz und Opferhilfe Polizei
Telefonnummer: 02823 108-1999
Zusätzlich hilft Ihnen das Hilfetelefon unter der kostenlosen Telefonnummer: 0800 0116016
Diese Hotline berät und unterstützt rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr in 17 Fremdsprachen.